top of page
Themen der
Positiven Psychologie
Die Themen innerhalb der Positiven Psychologie sind vielfältig, multidisziplinär und in ständigem Wandel. Mit unseren Blogbeiträgen möchten wir dazu beitragen, neueste Erkenntnisse – aus Forschung und Praxis – der Positiven Psychologie im deutschsprachigem Raum kostenfrei zugänglich zu machen.
Bleiben Sie immer informiert!


Den Sprung wagen: Wie wir uns von destruktiven Gewohnheiten und Ängsten befreien
In ihrem Buch „Den Sprung wagen“ (Originaltitel: Taking the Leap) widmet sich Pema Chödrön einem zentralen Thema menschlicher Erfahrung: der Schwierigkeit, mit Ungewissheit, Schmerz und innerer Reaktivität umzugehen.
Mailin Modrack
30. Juli


Zwischen Kontemplation und Komplexität – achtsam das eigene Leben navigieren
Unsere Gegenwart ist komplex. Wir verarbeiten täglich hunderte Informationen, treffen Entscheidungen unter Zeitdruck, reagieren auf Impulse und balancieren zwischen Beziehungen, Aufgaben und digitalen Ablenkungen. Inmitten dieser Komplexität wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach einem klaren Moment – nach einem Raum des Innehaltens, in dem nicht noch mehr dazukommt, sondern etwas still werden darf.
Mailin Modrack
30. Juli


Slow Productivity: The Lost Art of Accomplishment Without Burnout
Wann haben Sie sich das letzte Mal wirklich produktiv gefühlt? Nicht nur beschäftigt, sondern klar, fokussiert und zufrieden mit dem, was Sie geschafft haben? In unserer westlichen Arbeitskultur wird Sichtbarkeit oft mit Wichtigkeit verwechselt. Wer ständig spricht, wirkt engagiert. Wer digital dauerpräsent ist, wirkt fleißig. Wir hasten von einem To-do zum nächsten, springen zwischen Mails und Meetings. Der Tag ist voll, der Kopf auch, doch am Ende fehlt oft das Gefühl von e
Emma Natschke
26. Juni


Slow Productivity: Warum wir in einer Welt der Beschleunigung Langsamkeit und Stille (wieder) lernen müssen
„Slow down, you crazy child“ (Billy Joel, Vienna) Billy Joels sanfte Stimme dringt durch die Lautsprecher. Tabs, To-do-Listen und...
Emma Natschke
26. Juni


Radical Listening – von der Reaktion zur Resonanz
„Das größte Kommunikationsproblem ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.“ (Stephen R. Covey)...
Mailin Modrack
28. Mai


Radical Listening – The Art of True Connection
Wann hast du dich zuletzt wirklich gehört gefühlt – und wann hast du selbst jemandem so zugehört, dass er oder sie sich gesehen und...
Mailin Modrack
28. Mai


„The Positive Humanities“ – Die Wiederentdeckung der Geisteswissenschaften als Ressource für menschliches Aufblühen
In einer Zeit, in der messbare Effizienz und ökonomischer Nutzen häufig als Hauptmaßstäbe von Bildung und Wissenschaft gelten, geraten...
Emma Natschke
25. Apr.


Philosophy & Human Flourishing
Kurz bevor er starb, erinnerte Sokrates seine Freunde daran, dass das Ziel des Lebens darin besteht, gut zu leben – gute Tage zu leben –...
Emma Natschke
25. Apr.


Positive Psychotherapie bei Erschöpfungsdepression und Burn-out
„Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist, wie Buddha lehrte, nicht erbaulich. Man muss in den Fluss des Lebens eintauchen und die Frage...
Josefine Brakebusch
28. März
bottom of page